Erweiterte Herstellerverantwortung

EPR für E-Commerce-Seller

Bleiben Sie umweltbewusst und regelkonform. AVASK begleitet Sie durch den gesamten EPR-Prozess, damit Sie alle ökologischen und gesetzlichen Anforderungen mühelos erfüllen.

Woman opening cardboard box parcel containing her online shopping
Was ist EPR?

EPR steht für Extended Producer Responsibility (erweiterte Herstellerverantwortung).

Dieses Konzept verpflichtet Hersteller, die Kosten für die Entsorgung und das Recycling ihrer Produktverpackungen zu übernehmen, sobald diese weggeworfen werden.

Warum ist EPR wichtig?

EPR stellt sicher, dass Hersteller für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte verantwortlich sind – von der Produktion bis zur Entsorgung.

Anstatt Waren zu produzieren und sich nicht um den entstehenden Abfall zu kümmern, verpflichtet EPR Unternehmen dazu, ihre Produkte nachhaltig zu gestalten und deren Entsorgung und Recycling zu berücksichtigen.

Diese Regelung trägt dazu bei:

  • Umweltverschmutzung zu reduzieren
  • Natürliche Ressourcen zu schonen
  • Unsere Umwelt langfristig zu schützen

Indem Hersteller für den Produktabfall verantwortlich gemacht werden, entsteht ein Anreiz für nachhaltiges Design – mit recycelbaren Materialien und weniger Abfall.

Letztendlich geht es bei EPR darum, Nachhaltigkeit zu fördern und Unternehmen aktiv in den Schutz unseres Planeten für zukünftige Generationen einzubeziehen.

Wer ist verantwortlich?

EPR verändert die herkömmliche Abfallwirtschaft, indem es Hersteller, Importeure und Händler in die Verantwortung nimmt – nicht nur für die Produktion, sondern auch für die Entsorgung und Wiederverwertung ihrer Produkte.

Was umfasst die EPR-Registrierung?

Die Registrierung für EPR beinhaltet:

  • Eine prognostizierte Meldung, in der Sie detaillierte Schätzungen zu den Produktarten und -mengen angeben, die Sie verkaufen.
  • Erstzahlungen zur Finanzierung der Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung Ihrer Produkte am Ende ihres Lebenszyklus.
Wie läuft die Registrierung für EPR ab?
  • Prüfen, ob Ihre Produkte unter die EPR-Vorschriften fallen – abhängig von Produkttyp und Verkaufsland gelten unterschiedliche gesetzliche Anforderungen.

  • Registrierung bei der zuständigen Behörde oder Organisation, die das jeweilige EPR-Programm überwacht.

  • Regelmäßige Berichterstattung über Ihre Verkaufsaktivitäten (je nach Meldepflicht), um die finanzielle Beteiligung an der Abfallbewirtschaftung zu berechnen – diese deckt die Kosten für Recycling und Entsorgung in bestimmten Ländern.

Welche Produkte fallen unter EPR?

EPR gilt für verschiedene Produktkategorien wie Elektronik, Verpackungen, Batterien und Textilien – jede mit eigenen Herausforderungen:

  • Elektronik: Geräte wie Computer, Fernseher und Smartphones müssen fachgerecht entsorgt werden, um wertvolle Materialien zu recyceln und schädliche Stoffe sicher zu entfernen.
  • Verpackungen: Verbraucherprodukte erzeugen große Mengen an Verpackungsmüll. EPR soll helfen, diesen durch besseres Design und Recyclingprogramme zu reduzieren.
  • Batterien: Da Batterien oft giftige Chemikalien enthalten, ist eine sichere Entsorgung und Wiederverwertung besonders wichtig.
  • Textilien: Die Modeindustrie verursacht zunehmend Textilmüll. Recycling und Wiederverwendung tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern.
Wie funktioniert die EPR-Meldung?

Die Meldung für EPR folgt einem klaren Ablauf, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen:

  • Prüfen, ob Ihre Produkte unter EPR fallen – je nach Produktart und Verkaufsland gelten unterschiedliche Vorschriften.
  • Registrierung bei der zuständigen Behörde oder Organisation, die das EPR-Programm überwacht. Dabei müssen Sie eine Prognose mit Angaben zu Produktarten und -mengen einreichen sowie eine Erstzahlung für Sammlung, Recycling und Entsorgung leisten.
  • Regelmäßige Berichterstattung gemäß Ihrem Meldeplan – diese Berichte dokumentieren Ihre Verkaufsaktivitäten und dienen zur Berechnung der finanziellen Beiträge an die Abfallwirtschaft in den jeweiligen Ländern.
Was ist DE WEEE?

Die DE WEEE-Registrierung (German Waste Electrical and Electronic Equipment) ist ein verpflichtender Schritt für Hersteller und Händler von Elektro- und Elektronikgeräten, um den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland zu entsprechen.

Bevor Sie solche Produkte auf dem deutschen Markt verkaufen, müssen Sie sich bei der zuständigen Behörde registrieren und detaillierte Angaben zu Art und Menge der Geräte machen, die Sie herstellen oder vertreiben.

Dazu gehört unter anderem die Benennung von:

  • Einem Garantiegeber zur Absicherung der Rücknahmeverpflichtung
  • Einem Entsorgungsdienstleister für Sammlung und Recycling

Diese Registrierung stellt sicher, dass Hersteller und Händler ihre gesetzlichen Verpflichtungen nach dem deutschen ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz) erfüllen und zur umweltgerechten Entsorgung und Wiederverwertung von Elektroschrott beitragen.

Was kostet der Wechsel von Amazons EPR-Service zu AVASK?

Nichts – der Wechsel ist kostenlos! Alle anfallenden Kosten finden Sie auf der Amazon Seller Central Informationsseite.

In welcher Währung stellt AVASK die Gebühren in Rechnung?

AVASK rechnet in Euro (€) ab.

Top news and blogs in EPR

Alles, was Sie über EPR wissen müssen

By AVASK 3 min read

Wenn Sie oder Ihr Unternehmen Waren in Frankreich oder Deutschland verkaufen, dann ist der 1. Januar 2022 ein wichtiges Datum….

EPR-Compliance: Ist Pay on Behalf das Richtige für Ihr Business?

Was sind die Vorteile von Pay on Behalf gegenüber einer eigenständigen EPR-Registrierung für Unternehmen, die in andere EU-Länder expandieren?

EPR Services auf Amazon endet – wie geht es weiter?

Amazon hat angekündigt, dass sein EPR-Services-Programm ausläuft. Hier finden Sie die Eckdaten und das weitere Vorgehen.

Unsere Serie: EPR leicht erklärt – jetzt ansehen

Jetzt Termin zur EPR-Registrierung vereinbaren

Füllen Sie das Formular aus – wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch die EPR-Registrierung.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet